So nutzen Sie das Community-Widget in Creolytix
In sicherheitskritischen Situationen ist zeitgerechtes Handeln auf schnelle, klare und strukturierte Kommunikation angewiesen. Die Community in Creolytix bietet genau das: einen kollaborativen Raum, in dem Nutzer Informationen teilen, Entwicklungen kennzeichnen und Maßnahmen abstimmen können – und das alles innerhalb der Plattform.
Direkt in die Dashboards SEE und UNDERSTAND integriert, verwandelt die Community reine Beobachtung in aktiven Austausch – statische Informationen werden zu dynamischen, kontextreichen Gesprächen.
Beiträge erstellen und teilen
Nutzer können direkt über das Community-Widget Beiträge erstellen.
Jeder Beitrag kann als einer der folgenden Typen veröffentlicht werden:
Internal – nur sichtbar für Mitglieder derselben Organisation
Public – sichtbar für vertrauenswürdige Partnerorganisationen innerhalb der Plattform
Diese Flexibilität ermöglicht es Teams, sensible Informationen intern zu teilen und gleichzeitig organisationsübergreifend zu kooperieren, wenn es erforderlich ist.
Mitglieder der European Resilience Alliance (ERA) können über die interne Community-Funktion vertrauliche Gespräche untereinander führen.
Interaktionsmetriken
Zur Förderung fundierter Entscheidungen und zur Steigerung der Beteiligung zeigt jeder Beitrag folgende Metriken an:
Gefällt mir/Nicht gefällt mir – um Stimmungen schnell einzuschätzen
Anzahl der Aufrufe – um die Reichweite eines Beitrags zu verstehen
Anzahl der Kommentare – um Diskussionstiefe und Relevanz zu verfolgen
Sie können Ihren Kommentar jederzeit bearbeiten oder löschen.
Anwendungsbeispiele
Die Community wird in zahlreichen operationellen Kontexten eingesetzt, darunter:
Reisesicherheits-Monitoring – Außendienstmitarbeiter melden Störungen in Echtzeit
Intelligenzaustausch über Teams hinweg – Analysten holen Rückmeldungen oder Bestätigungen ein
Krisenkoordination – Schnelle Updates und Entscheidungen werden gemeinsam abgestimmt
Verfolgung von Ereignisrisiken – Nutzer behalten Entwicklungen zu Wahlen, Gipfeltreffen oder Protesten im Blick und sammeln geprüfte Updates in gemeinsamen Threads
Frühwarnvalidierung – Intelligence-Teams teilen erste Einschätzungen, um schnelles Feedback einzuholen, bevor sie Eskalationen oder Alerts auslösen
Szenarienplanung & Prognosen – Die Community bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen, die gemeinsame Risikoanalysen und langfristige Planung unterstützen
Best-Practice-Austausch & Benchmarking – Nutzer fragen gezielt nach Erfahrungen zu z. B. Reisesicherheitsprüfungen, Objektschutz oder Eskalationsprotokollen
Lernen von Fachkollegen – Mitglieder stellen praxisnahe Fragen und erhalten Antworten aus erster Hand – von Experten mit ähnlichen Rollen aus verschiedenen Branchen und Regionen