Zum Hauptinhalt springen

Interessen erklärt: Typen, Upload, Alarme und mehr

Zur Bedeutung von Interessen, wie man sie einrichtet und wie man sie für das Monitoring und für benutzerdefinierte Warnungen nutzt.

Naroa Legarra Arrieta avatar
Verfasst von Naroa Legarra Arrieta
Diese Woche aktualisiert

Warum sind Interessen relevant?

Interessen sind die wesentlichen Elemente zur Schaffung von Situational Awareness, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Interessen Ihres Unternehmens. Sie liefern den internen Kontext, der erforderlich ist, um Ihr Monitoring, Ihre Warnsysteme oder Ihre Analysen auf das zu fokussieren, was am wichtigsten ist.

Je präziser die Daten sind, die Sie zur Visualisierung Ihrer Unternehmensinteressen bereitstellen, desto besser können Sie ERKENNEN und VERSTEHEN, ob sich abzeichnende Ereignisse für Ihr Unternehmen relevant sind oder nicht. Sie können interessenbasierte Warnmeldungen einrichten, um jederzeit informiert zu bleiben.

Zudem können Sie Interessen auch für (Sicherheits-)Planungen nutzen, z. B. zur Risikobewertung eines neuen Standorts oder Reiseziels anhand der Ereignishistorie in der Region und gegebenenfalls vertiefter Analysen aus unserem VERSTEHEN-Bereich.

Was qualifiziert sich als Interesse?

Interessen können z. B. Hauptsitze oder Büros, bestimmte Regionen, Routen, Projekte, Lieferanten- oder Kundenstandorte, Reisestandorte, Hotels, Flughäfen, Lieferwege und mehr umfassen. Sobald Interessen festgelegt wurden, können Sie darauf basierende Nähe-Warnmeldungen einrichten. Sie können auch Themen von Interesse mittels Schlagwort- oder Kategorie-Filtern überwachen.

Klare und aktuelle Interessen sorgen dafür, dass Ihre Warnungen und Ihr Monitoring nicht nur zielgerichtet, sondern auch handlungsrelevant sind. Dies minimiert das Risiko von Fehlalarmen und verbessert Ihre Fähigkeit, wirksam auf neue Situationen zu reagieren, die sich direkt auf Ihre Mitarbeitenden oder Betriebsabläufe auswirken.

Wie erstelle ich ein Interesse?

Sie können Interessen manuell oder per Excel erstellen:

Manuell

Bewegen Sie die Karte an den gewünschten Ort oder nutzen Sie die Suchleiste. Rechtsklick auf die Karte und wählen Sie je nach Bedarf „Punkt/Fläche/Linie oder Interesse hinzufügen“. Passen Sie das Interesse an (Symbol, Name, Tag). Weitere Details zu den Typen siehe unten. Routen können Sie über den Routenplaner im Menü „Layer“ erstellen.

Excel-Import

Laden Sie die Excel-Vorlage herunter, tragen Sie Ihre Interessen wie angegeben ein, und laden Sie die Datei anschließend hoch. Die Interessen werden dann im System angezeigt.

Hinweis 📝: Beim Import per Excel achten Sie bitte genau auf die einheitliche Angabe der Koordinaten („Breite, Länge“ oder „Länge, Breite“) und wählen Sie beim Hochladen das passende Format. Falsch angegebene Koordinaten führen zu fehlerhaften Positionen auf der Karte – was ungenaue Visualisierungen und Warnungen zur Folge haben kann.

Wichtiger Hinweis 📝: Als Managed Service unterstützt Creolytix Sie gerne bei der Strukturierung (z. B. Tags) und beim Import Ihrer Interessendaten – auch aus bestehenden Unternehmensdatenbanken oder Tools. Wenden Sie sich dazu einfach an Ihre Ansprechperson.

💡 Tipp: Je vollständiger und präziser Ihre Interessendaten sind – insbesondere mit Tags, Beschreibungen und Anhängen – desto mehr profitieren Sie von automatisierten Filtern, Analysen und Warnungen. Denken Sie an Interessen nicht nur als Karten-Pins, sondern als strategische Ankerpunkte.

Arten von Interessen und wann man sie verwendet

Sie können je nach Bedarf und Zweck zwischen verschiedenen Arten von Interessen wählen:

Punkte

Wählen Sie „Punkt“, um einen bestimmten, einzelnen Punkt auf der Karte zur Visualisierung oder Überwachung zu markieren. Dazu können wichtige Standorte wie Ihre Büros, Lagerhäuser, Projekte, Hotels oder Flughäfen, Standorte von Lieferanten oder jede beliebige relevante Stelle gehören.

Punkte und Warnmeldungen: In Warnmeldungen können Sie später den Radius (Entfernung) rund um einen Interessenspunkt festlegen. Sie erhalten Ereignisse bis zur festgelegten Entfernung um Ihren Punkt.


Flächen

Mit „Fläche“ können Sie ein größeres Interessensgebiet beliebiger Form (Polygon) auf der Karte zur Visualisierung oder Überwachung definieren. Dies können Stadtviertel, Stadtbezirke, Industrieparks oder jedes andere definierte Gebiet sein. Wählen Sie diesen Typ, wenn Sie Ereignisse in größeren Zonen überwachen möchten.

Flächen und Warnmeldungen: Wenn Flächen in Warnmeldungen verwendet werden, lösen sie Warnungen für Ereignisse innerhalb der Grenzen des Gebiets aus.


Routen / Linien

Wählen Sie Routen oder Linien, wenn Sie Wege oder Korridore zwischen Punkten visualisieren, bewerten oder überwachen möchten, z. B. Lieferketten, Reise- oder Evakuierungsrouten oder Transportlinien.

Die Funktion „Routen“ bietet einen Routenplaner. Sie können ganz einfach eine Route zwischen Ihrem festgelegten Startpunkt und dem Ziel erstellen. Markieren Sie diese Punkte einfach mit einem Klick auf die Karte. Sie können die vorgeschlagene Route anpassen, z. B. auf alternative, sicherere Straßen, indem Sie das visuelle Element auf die gewünschte Straße ziehen.


  • Linien ähneln Routen, können aber – unabhängig von verfügbaren Straßen – jedes lineare Element darstellen, das überwacht werden muss, z. B. Grenzen, Pipelines, Übersee-Schifffahrtsrouten oder Stromleitungen.

  • Routen/Linien und Warnmeldungen: Wenn sie in Warnmeldungen verwendet werden, erhalten Sie Warnungen für Ereignisse innerhalb der definierten Nähe entlang Ihrer gesamten Route oder Linie.

Themen

Themen sind nicht-geografische Interessen, die durch Schlüsselwörter oder spezifische Themen dargestellt werden. Anstatt an einen physischen Ort gebunden zu sein, konzentrieren sich Themen auf thematische Problembereiche wie Cybersecurity-Bedrohungen, politische Ereignisse oder bestimmte Arten von Vorfällen (z. B. Streiks, Proteste). Themen können über „Schlüsselwörter“ hinzugefügt werden.

Anwendungsfall: Themen ermöglichen es Ihnen, Informationen zu verfolgen, die für Ihre Interessen relevant sind, ohne an einen physischen Ort gebunden zu sein, was sie besonders wertvoll macht, um Trends, Bedrohungen oder Entwicklungen zu überwachen, die Ihre Interessensgebiete indirekt betreffen.

Wie finde ich meine Interessen?

Ihre Interessenliste befindet sich unter SEE. Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Interessen zu finden – je nachdem, was Sie erreichen möchten:

  • Filtern für Ansicht oder Warnmeldung: Verwenden Sie den Filter „Interessen“, wenn Sie bestimmte Interessen zur Anzeige in einer Ansicht und/oder zur Verwendung in Warnmeldungen auswählen möchten.

  • Navigieren zu oder Verwalten von Interessen: Verwenden Sie dieses Menü für eine Listenansicht, um Interessen leicht zu finden, zu ihnen zu navigieren oder sie zu verwalten (bearbeiten, teilen, importieren, exportieren, löschen), siehe unten für Details.

    • Navigation zu Interessen: Durch Klicken auf eine Interessenkachel in der Interessenliste öffnet sich das „Interessedetail“ und die Hauptkarte wird automatisch auf dieses spezielle Interesse zentriert. Der Standort wird durch einen springenden Avatar hervorgehoben, was das Auffinden erleichtert.


Klassifizierung von Interessen

Um Klarheit, Konsistenz und Entscheidungsfindung zu verbessern, kann jedes Interesse jetzt mit strukturierten Klassifizierungsfeldern definiert werden. Diese Attribute helfen Teams, schneller zu filtern, Risiken effektiver zu priorisieren und ein gemeinsames Verständnis für betriebliche Auswirkungen zu schaffen:

  • Finanzielle Auswirkung – Geschätzte Kosten durch Unterbrechung, Schaden oder Ausfall

  • Interesse-Typ – Beschreibt die Funktion des Interesses (z. B. Büro, Route, Einrichtung)

  • Interesse-Klasse – Definiert die Art: physisch, digital oder operativ

  • Geschäftskritikalität – Gibt an, wie essenziell das Interesse für die Geschäftskontinuität ist

  • Single Point of Failure – Markiert, ob Redundanz- oder Backup-Optionen bestehen

  • Finanzielle Risikostufe – Kategorisiert die Schwere des finanziellen Risikos in klare Stufen

Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht gezieltere Warnmeldungen, bessere Berichterstattung und eine stärkere Abstimmung zwischen Teams.

Verwaltung von Interessen

Ein einzelnes Interesse aktualisieren, teilen oder löschen:

Um das Interesse zu bearbeiten/aktualisieren, öffnen Sie die „Interessendetails“, indem Sie in der Liste auf ein Interesse klicken. Klicken Sie anschließend auf das Stift-Symbol (Berechtigung erforderlich). Ändern Sie die gewünschten Daten und klicken Sie oben auf „Aktualisieren“, um zu speichern. Zum Teilen verwenden Sie das Teilen-Symbol und wählen Sie Ihre Empfänger aus.

💡 Benutzertipp: Aktualisierungen einer größeren Anzahl von Interessen erfolgen besser über die Importdatei. Siehe unseren separaten Artikel oder sprechen Sie einfach mit uns.

Mehrere Interessen verwalten:

Abhängig von Ihren Berechtigungen können Sie mehrere Interessen aus der Listenansicht importieren (hinzufügen, aktualisieren), teilen oder löschen. Jede Operation gilt nur für das aufgelistete Interesse (siehe auch „Filter“ unten).

Das Drei-Punkte-Symbol (•••) bietet Optionen zum Teilen, Importieren/Exportieren oder Masselöschen des Interesses basierend auf Ihrer Auswahl. Beachten Sie, dass diese Optionen von Ihren Rollenrechten abhängig sind.

Sie können jedes Interesse verwalten, das Sie selbst erstellt haben (Sie sind der „Autor“), haben jedoch möglicherweise keine Möglichkeit, Interessen zu bearbeiten oder zu löschen, die von anderen erstellt wurden. Die Berechtigung zum Bearbeiten/Löschen von Interessen anderer Benutzer ist auf jene mit ausdrücklichen Rechten „Bearbeiten“ oder „Löschen“ beschränkt.

Filter:

Filter ermöglichen es Ihnen nicht nur, das Gesuchte leicht zu finden, sondern auch Export-/Teilen- oder Löschaktionen auf ausgewählte Interessen zu beschränken.

  • Viewport-Filter: Standardmäßig werden im Interessenmenü nur Interessen angezeigt, die sich im aktuellen Kartenausschnitt befinden. Sie können diesen Filter deaktivieren, indem Sie auf das Bildschirm-Symbol klicken (es wird grau), um all Ihre Interessen global anzuzeigen.

  • Suche: Sie können Interessen nach einem Suchbegriff finden/filtern.

  • Trichter-Symbol: Ermöglicht das Filtern von Interessen anhand vorhandener Tags.

Interessen teilen:

Wählen Sie das Interesse aus, das Sie teilen möchten. Wir empfehlen, „Alle auswählen“ nur mit zusätzlichen Auswahlkriterien zu verwenden (z. B. Suchbegriff, Tag oder Länderfilter), da sonst alle aktuellen und zukünftigen Interessen, die Ihrer Auswahl entsprechen, an die Empfänger weitergegeben werden.

Klicken Sie auf „Teilen“, um das Empfänger-Panel zu öffnen, in dem Sie Benutzer mit Zugriff sehen und hinzufügen können. Suchen Sie Benutzer nach Namen oder Benutzer-Tags (Gruppen). Seien Sie vorsichtig beim Teilen mit „ALLEN“ Benutzern. Bedenken Sie, dass dadurch das ausgewählte Interesse an alle aktuellen und zukünftigen Benutzer Ihrer Organisation weitergegeben wird.

Klicken Sie auf „Teilen“, um die Elemente zu teilen. Die Liste der „Benutzer mit Zugriff“ wird aktualisiert, damit Sie sie überprüfen können.

Kontext bereitstellen mit Interessendetails

Für jedes Interesse können Sie wichtige Kontextinformationen hinzufügen. Kontextinformationen helfen dabei, ein Interesse leichter zu finden oder unterstützen Benutzer – z. B. Ihr GSOC-Team – dabei, das Interesse besser zu verstehen, wenn es darum geht, den Handlungsbedarf einzuschätzen.

  • Beschreibung: Ein Rich-Text-Feld für die wichtigsten Informationen. Inhalte erscheinen im Tooltip bei Mouseover – inklusive Bildern.

  • Tags: Weisen Sie Ihrem Interesse Tags zu, um benutzerdefinierte Filterkategorien zu aktivieren, die zu Ihrer Organisation und Ihren Anforderungen passen. Verwenden Sie Tags, um Interessen z. B. zu unterscheiden:

    • nach Geschäftsbereich/-linie

    • nach Funktion (Büro, Produktion, F&E oder Reise, Evakuierung)

    • nach Typ (Unternehmensstandort, Projekt, Kunde, Lieferant)

    • nach Name des Lieferanten/Kunden

    • usw.

💡 Benutzertipp: Wir empfehlen, einen soliden Satz globaler Tags als Filtergrundlage für alle Benutzer bereitzustellen. Dennoch kann jeder Benutzer Tags hinzufügen, um Interessen nach seinen persönlichen Bedürfnissen zu gruppieren oder zu filtern.

Eine Liste nützlicher Datenfelder, z. B. zur Angabe der Anzahl von Mitarbeitenden vor Ort, wichtiger Ansprechpartner usw. Es werden nur Datenfelder angezeigt, die bei einem Interesse verwendet wurden.

📝 Hinweis: Wenn Sie mehr oder andere Datenfelder benötigen, lassen Sie es uns wissen.

  • Anhänge: Sie können z. B. eine Standortkarte, einen Notfallplan oder Bilder von Orientierungspunkten speichern, um die Navigation auf einer Evakuierungsroute zu erleichtern.

  • Darstellung von Interessen auf der Karte: Um Ihre Interessenkategorien besser zu unterscheiden, können Sie die Symbole und Farben der Marker festlegen, die Ihr Interesse auf der Karte repräsentieren.

Verlauf

Die Funktion „Verlauf“ bietet eine klare und umfassende Übersicht über alle Benutzeraktionen in Bezug auf Interessen, Dashboards und Ansichten. Sie ermöglicht es Ihnen, genau nachzuvollziehen, was, von wem und wann geändert wurde – sei es ein Update, eine Löschung oder ein geteiltes Element. Sowohl über die einzelnen Interessendetails als auch über das Hauptmenü zugänglich, unterstützt der Verlauf Transparenz und Verantwortlichkeit, erleichtert die Zusammenarbeit im Team, die Überprüfung früherer Aktivitäten und die vollständige Kontrolle über gemeinsam genutzte Inhalte.

Sie können jetzt die Aktivitätsverläufe direkt aus jedem Interesse heraus einsehen.

Warum sind Interessen wichtig?

Interessen sind die Grundlage für den Aufbau eines auf Ihre Organisation zugeschnittenen Situationsbewusstseins. Durch die präzise Definition und Verwaltung von Interessen – egal ob Standorte, Routen, Flächen oder Themen – können Sie:

  • Nur das überwachen, was für Ihr Unternehmen relevant ist.

  • Präzise, auf Nähe oder Themen basierende Warnmeldungen einrichten.

  • Die Koordination zwischen Teams verbessern, indem Sie wichtigen Kontext und Tags teilen.

  • Historische und Echtzeitdaten für bessere Planung und Entscheidungsfindung nutzen.

  • Das Monitoring großer Organisationen mithilfe strukturierter Tags und Filter vereinfachen.

Letztlich verwandeln Interessen die Plattform in eine maßgeschneiderte, intelliggengesteuerte Lösung, die Ihre Mitarbeitenden, Vermögenswerte und Geschäftsaktivitäten sicher und informiert hält.

Hat dies deine Frage beantwortet?